Unser Paradies im Eiskeller

3750 Quadratmeter Staudengarten, gewachsen in 30 Jahren:                                                            Das grüne Paradies liegt im Eiskeller in Spandau

 Die Jalousie im Schlafzimmer des holzverschalten Häuschens lässt das erste Morgenlicht herein. Jetzt, bei Sonnenaufgang, beginnt Marianne Lüdkes Tag, im Sommer früh um vier. Sie brüht sich einen Tee, geht, die Tasse in der Hand, zehn Minuten durchs feuchte Gras oder ein paar Stufen hinab in den angedeuteten Senkgarten. Es lässt sich gut atmen in diese Stille hinein. Nur manchmal hallt das Kreischen der Kraniche über den Wipfeln. Sie fasst den Plan, was zu tun ist, es wird wieder ein ganzer Tag Gartenarbeit. 40 Wochenstunden genügen nicht im Sommer. Wenn die Fledermäuse aufwachen, wird sie schlafen gehen.

Marianne und Detlef Lüdkes Staudengarten ist nicht mit einem Rundblick zu erfassen. Er misst auf fünf Parzellen 3750 Quadratmeter.
Die Spandauer Stadtwohnung haben die beiden aufgegeben. Sie leben seit 1998 mitten im Erholungsgebiet der früheren Exklave Eiskeller, an der Grenze zu Brandenburg. Ihre Abwanderung in Raten begann 1981 mit dem Kauf der ersten Parzelle und einem Wohnwagen drauf. Zum zweiten Grundstück und dem Wochenendhaus kamen ab 1995 drei Parzellen in der Nachbarschaft hinzu. In gut 30 Jahren machten Lüdkes fünf mal 750 Quadratmeter Land zum Landschaftsgarten, das meiste Brache, aus der sie Berge von Müll klaubten, drei Grundstücke, die sie mit Brunnen und Leitungen versehen ließen. "Wir wollen nicht wissen, was wir hier an Geld versenkt haben", sagen sie. "Mehrere große Kreuzfahrten . . ."

Zum Gärtnern mit Leib und Seele verhalf Marianne Lüdke Karl Förster, der Meister des Staudengartens. Sie las seine Bücher und wusste, was sie wollte: nie mehr Rasen, rundbepflanzt. Im Eiskeller begann sie zu vermessen, maßstabsgerechte Pläne zu zeichnen, holte sich Wissen aus Büchern. "20 Jahre habe ich nach der Methode trial and error gegärtnert", sagt sie. "Seit zehn Jahren habe ich Systemerfahrung." Zum Beispiel, dass ihre Böden zu fett sind für die geliebten Cosmeen oder dass Trillium, die Dreiblattlilie, erst nach zwei Jahren blüht. Nun, mit 64, stellt sie Ansprüche: Nach dem ersten Frauenschuh, einer Orchidee, musste es auf der Gartenmesse noch einer sein. Sie achtet darauf, dass sie zweistielige Pflanzen erwischt: raus aus dem Topf, durchs Wasser ziehen und mit einem scharfen Messer teilen. Besonderes gibt sie nicht einfach her, sie tauscht. Vor Jahren verblüffte sie damit die Tochter von Karl Förster, die am Ende dann zögerlich eine Lanzenfunkie herausrückte.

Blüte - das ganze Jahr

Wer mit Marianne und Detlef Lüdke durch den Staudengarten streift, braucht mehr als ein Stündchen. Jetzt, im späten Frühjahr, blüht es dort blau, pink, rot, zum Sommer hin werden sich Gelbtöne durchsetzen. "Ich habe alles doppelt und dreifach unterpflanzt", sagt die Gärtnerin. So blüht es das ganze Jahr. Unter der Kirschpflaume wuchern Funkien. Akelei, Mohn, Bartiris verbünden sich mit Katzenminze und Wiesenraute. Noch vor kurzem schwebten brusthoch die lila Kugeln des Zierlauchs spektakulär über Rittersporn, Vergissmeinnicht und Wolfsmilch. Eine Brise bewegt die Trauerweide. "Aber es duftet hier erst richtig, wenn die Rosen aufgehen und die Phlox", sagt Marianne Lüdke. Im Rosengarten hat sie Clematis an die Stämme gesetzt. Nun protzen dort 50 Sorten mit ihren Sternblüten.
In der "White Corner" lugt dunkellila Akelei aus weißem Storchenschnabel hervor. "Ich pflanze nach Farbkonzept, aber die Wirklichkeit überrollt den Garten. Da setzt immer der Wanderzirkus ein." Manches sät sich einfach selber aus.

Unter duftendem Schneeball führt ein Außenweg in den Anzucht- und Naschgarten. Ein Versuchsfeld. Was gelingt, wird gepflanzt. Die "Anzucht" sieht ziemlich fertig aus: Iris ballt sich im riesigen Kiesel-Oval um zwei Chinaschilf-Büsche. Ein Treffen der Diven, welche Pracht. Die aus Samen gezogenen, noch grünen Taglilien warten schon auf ihren Auftritt. Und die Minikiwi sind schon kirschgroß.
Man geht zu Poldi, dem Gartenhaus mit Blick aufs Waldpanorama. Poldi, so heißt die Baureihe, und der Name passt zur Ausstattung: Rosengardinen, Millefleurs auf Decken, Blümchenporzellan. "Manchmal", sagt Detlef Lüdke, "wissen wir gar nicht, wo wir zuerst hingehen sollen." Er macht auf der Bank am Folienteich Rast, in den ein Bächlein plätschert, das wieder aus dem Teich gespeist wird.

 

Der Garten ist Marianne Lüdkes Droge. Er beschäftigt den Körper, nährt die Seele. "Die Jahreszeiten gehen nicht mehr einfach an einem vorbei", sagt sie. Ihr Winterblues beginnt im Oktober, am schlimmsten sind November/Dezember. Sie überbrückt dann mit Urlaubsreisen.
Marianne Lüdke hat noch zu tun, ehe, wie jedes Jahr, die Besucher zum Tag der offenen Gärten kommen. In einem Beet nahe der Häuschen, lehnt eine Tusnelda-Rose im Plastiktopf mit roter Schleife, das Muttertagsgeschenk der Tochter. Marianne Lüdke sieht sie mit einem Lächeln und sagt: "Da müssen wir noch den richtigen Platz finden." 

 

quelle: Qiez.de

http://www.qiez.de/spandau/freizeit/gruenes-berlin/parks/in-spandau-der-verborgene-park/166488717 

Wir lieben, was wir tun. Diese Passion leben wir jeden Tag.